Glühweintreffen 2023

 

Viele Mitglieder des Vereins konnten sich am 27.01.2023 zum Freitagabend bei wunderbaren 0 Grad zum gemütlichen Glühwein trinken im Mehrgenerationsgarten treffen. Nach der mehrjährigen Auszeit haben einige Mitglieder ein traumhaftes Ambiente vorbereitet. Bei Kerzenschein, Glühwein oder Punsch und einigen leckeren Kleinigkeiten fanden wir Zeit zum Verweilen. Beim Diskutieren verging die Zeit viel zu schnell. Wir konnten Ideen diskutieren die nach der Winterperiode unsere gemeinsame Arbeit im Verein anregen. Danke den aktiven Organisatoren die solch einen schönen Abend möglich gemacht haben. 

 


Laga-Freunde feiern fünfjähriges Bestehen

Mitgliederversammlung und Jubiläum in der Kultura - 14.09.2022

 

Der erste Vorsitzende Roland Windeck begrüßte rund 160 in den Vereinspolohemden gekleidete Mitglieder mit sichtlicher Erleichterung: "Nach zwei Jahren Abstinenz ist es wieder möglich, eine Mitgliederversammlung in Präsenz durchzuführen - Herzlich willkommen!"

 

Der erste Teil der Feier zum Vereinsjubiläum in der Kultura galt aber zunächst den Regularien. Nachdem den verstorbenen Mitgliedern gedacht wurde, umfassen die Berichte von Roland Windeck und Schatzmeisterin Heike Roll die Jahre 2019 bis 2021. Die Kassenprüfungen hatten jährlich stattgefunden und so konnte Wolfgang Eschenweck die ordnungsgemäße Kassenführung für alle drei Jahre bescheinigen. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte auf Antrag von Ulrich Läpple einstimmig.

 

Läpple übernahm anschließend die Rolle des Wahlleiters für sämtliche Positionen in der Vorstandschaft. Der erste Vorsitzende Roland Windeck, die zweite Vorsitzende Petra Lang, Schatzmeisterin Heike Roll und Schriftführerin Jutta Weinmann wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Roland Windeck bedankte sich bei Claus Bernhold, der leider terminlich verhindert war, für dessen erfolgreiche Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit seit Vereinsgründung. Stephanie Rüdele, die bei der Gemeinde Pfedelbach u.a. die Homepage der Gemeinde betreut, wurde zu Bernholds Nachfolgerin gewählt. Auch die Kassenprüfer standen zur Wahl. Krankheitsbedingt kann Sabine Binder die Aufgaben der Kassenprüferin nicht mehr ausüben. Der Dank des Vorstandes im Namen des ganzen Vereins mit den besten Genesungswünschen wird ihr zusammen mit einem kleinen Präsent überbracht werden. Eschenweck stellte sich der Wiederwahl und bekam mit Margit Beck ein äußerst aktives Vereinsmitglied der ersten Stunde zur Seite gestellt. 

Dankesworte und kleine Präsente gab es für die ausscheidenden Leiterinnen und Leiter verschiedener Aktivgruppen und die neuen wurden vorgestellt.

 

Zum Ende der Mitgliederversammlung ließ der ehemalige Öhringer Oberbürgermeister Jochen K. Kübler die einmalige Bewegung der Ehrenamtlichen seit Zuschlag der Landesgartenschau im Winter 2009 Revue passieren. Über 1200 Hohenloher gehörten dem Freundeskreis an; rund 900 Freiwillige leisteten über 60.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden rund um die Landesgartenschau 2016. "Und diese Bewegung, dieses Wir-Gefühl, lebt im 2017 gegründeten, knapp 300 Mitglieder starken Freundeskreis Landesgartenschau 2016 e.V. weiter." Dieses außerordentliche, ehrenamtliche Engagement sei maßgebliche Voraussetzung für den Erhalt vieler Einrichtungen aus dem LaGa-Jahr 2016.

Kübler forderte, die Unterstützung durch die Große Kreisstadt unbedingt fortzusetzen und übergab mit seiner bekannt frotzelnden Art das Zepter an die Hohenloher Lokalmatadoren in Sachen Musik und Dialekt. Die Band Annâweech nahm den Ball gerne auf und bedankte sich ebenso launig für die netten Worte: "Jochen Kübler kann halt nur Schwäbisch!" Durch den viel zu frühen Tod von Boudsch hat sich Annâweech neu erfinden müssen und so schwang ein bisschen Wehmut mit im ansonsten bestens aufgelegten Quartett aus Molle, Harry, Gassi und Michael und den bis in die Nacht feiernden LaGa-Freundinnen und Freunden.   


Portospende wird zu Mammutbaum

LAGA Freunde pflanzen Baum im wachsenden Park der Cappelaue.

12 Meter hoch und 3,5 Tonnen schwer ist der neue Urweltmammutbaum in der Cappelaue. Der Freundeskreis Landesgartenschau 2016 e.V. hat die „Metasequoia glyptostroboides“, auch Chinesisches Rotholz oder Wassertanne genannt, von der Portospende der Netze BW in Höhe von 3.659,40 Euro aus dem Jahr 2020 angeschafft. Der Baum steht an der Haller Straße auf Höhe des Fitnessparks.

Ausführlicher Bericht hier